Kopfbereich

Hauptbereich

Sozialversicherungsbeiträge

Arbeitnehmende und Arbeitgebende teilen sich je zur Hälfte die Beiträge an AHV/IV/EO und Arbeitslosenversicherung (ALV). Arbeitgebende ziehen den Anteil der Arbeitnehmenden direkt vom AHV-pflichtigen Lohn ab und überweisen den Betrag der Ausgleichskasse.

Personen, die in einem Privathaushalt arbeiten (z.B. Raumpflege, Kinder­be­treuung, Haus­an­gestellte), können nicht auf die Abrechnung der Beiträge verzichten. Hausdienstarbeitgebende müssen deshalb auch auf einem geringen Lohn die Beiträge mit der Ausgleichskasse abrechnen.

Sogenannte "Sackgeldjobs" sind hingegen von der AHV-Bei­trags­pflicht befreit. Die Regelung gilt für junge Leute bis zum vollendeten 25. Altersjahr, die pro Jahr nicht mehr als 750 Franken bei einer Tätigkeit in Privat­haus­halten verdienen.

Weitere Informationen

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Die Sozialversicherungsbeiträge können auch in einem vereinfachten Abrech­nungs­verfahren mit der Ausgleichskasse abgerechnet werden. Nebst den Sozial­versicherungs­beiträgen werden auch Beiträge an die Quellensteuer entrichtet.

Weitere Informationen

Familienzulagen

Die Familienzulagen sollen die Kosten, die den Eltern durch den Unterhalt ihrer Kinder entstehen, teilweise ausgleichen. Sie umfassen Kinder- und Aus­bildungs­zulagen. Wollen Arbeitnehmende Fa­mi­lien­­­zu­lagen beanspruchen, so haben sie via Arbeitgebende eine An­mel­dung an die zuständige Familienausgleichskasse ein­zu­reichen. Die Zulagen werden vom Arbeitgebenden in der Regel zusammen mit dem Lohn ausbezahlt.

Weitere Informationen

Erwerbsersatz / Mutterschaft / Vaterschaft

Militärdienst, Zivildienst usw. geben Anspruch auf EO-Entschädigungen. Das entsprechende Gesetz enthält zudem auch Regelungen für den Anspruch auf eine Mutterschafts- oder Vaterschaftsentschädigung für Arbeitnehmende. Für die Berechnung und Auszahlung der EO-, Mutter­schafts- und Vaterschafts­ent­schä­digungen sind die Aus­gleichs­kas­sen auf vollständige Informationen gemäss Anmeldung angewiesen.

Weitere Informationen

Betreuungsentschädigung

Personen, die die Erwerbstätigkeit für die Betreuung des gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes unterbrechen müssen, haben Anspruch auf einen 14-wöchigen Betreuungsurlaub. 

Weitere Informationen

Individuelle Prämienverbilligung (IPV)

In der Schweiz obligatorisch krankenversicherte Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf Individuelle Prämienverbilligung (IPV).

Weitere Informationen

Zur Info

Die SOVAR bleiben am Dienstag, 19. Dezember 2023, aufgrund einer internen Weiterbildung, ab 11.30 Uhr geschlossen.
 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.